Wer umweltbewusst lebt und Müll in der Küche vermeiden möchte, der setzt in der Regel auf wiederverwendbare Alternativen statt auf herkömmliche Küchenklassiker wie Plastikbeutel, Alu- oder Frischhaltefolie. Bienenwachstücher erleben aktuell ein wahres Revival, denn sie sind nicht nur antibakteriell, plastikfrei und umweltschonend, sondern sie lassen sich auch denkbar einfach und günstig zu Hause herstellen.

BIENENWACHSTÜCHER – Umweltschonend und wiederverwendbar

Was beim wiederverwendbaren Coffee-to-go-Becher angefangen hat, wird auch in der Küche immer mehr zum Trend: nachhaltige und wiederverwendbare Alternativen zu herkömmlichen Alltagsbegleitern. Wir möchten doch irgendwie alle dazu beitragen Müll zu vermeiden. Doch wer noch umweltbewusster Leben möchte, setzt nicht nur auf wiederverwendbare Alternativen, sondern auf wiederverwendbare plastikfreie Alternativen.

Insbesondere Alufolie ist nicht wirklich umweltfreundlich. Viele von uns benutzen sie fast täglich im Haushalt, aber nur wenige machen sich auch Gedanken darüber, wie Alufolie überhaupt hergestellt wird. Für die Herstellung von Alufolie werden viele Chemikalien und ein hoher Energieaufwand eingesetzt. Laut Utopia wird für die „Alu-Gewinnung das Erz Bauxit, das zu rund 60 Prozent aus Aluminium besteht, im Tagebau aus dem Boden gefördert. Das geschieht derzeit vor allem in Australien, China, Brasilien, aber auch in Guinea, Indien und Jamaika. Vielerorts werden dabei Urwälder abgeholzt, um an das Bauxit zu gelangen. Bei der weiteren Verarbeitung des Bauxit entsteht sogenannter Rotschlamm als Abfallprodukt – bis zu vier Tonnen pro Tonne Aluminium. Dieser besteht aus vielen giftigen Chemikalien: Rotschlamm enthält zum Beispiel Blei und weitere Schwermetalle und kann nicht weiterverarbeitet werden. Deshalb wird er entweder deponiert oder in Gewässer geleitet und zerstört so ganze Ökosysteme.“

Ein ganz schön hoher Aufwand für etwas, das wir doch nur recht kurz verwenden, denn wie auch Frischhaltefolie ist auch Alufolie ein Gegenstand des einmaligen Gebrauchs. Wir decken in der Regel nur kurz etwas damit ab und schmeißen die Folie danach weg.

Bienenwachstücher einfach selber herstellen

Bienenwachstücher haben im Gegensatz zur Alu- und Frischhaltefolie einen erheblichen Vorteil: sie sind stabil und langlebig und können über Monate hinweg immer wieder verwendet werden. Und das schöne ist, die Tücher aus Bienenwachs können Sie ganz einfach selbst herstellen und dabei auf regionale Produkte zurückgreifen!

Für selbstgemachte Wachstücher benötigen Sie:

✓ vorgewaschener Baumwollstoff oder Stoffreste aus Baumwolle

✓ Bienenwachs in Kosmetikqualität (~20 g für etwa 30x30cm)

✓ Pflanzenöl

✓ Schere

✓ Backblech

✓ Backpapier

✓ Bügeleisen

 

Schritt für Schritt zum selbstgemachten Wachstuch

1. Stoff zuschneiden

Als erstes den Backofen auf etwa 80°C vorheizen.

Während sich der Ofen aufwärmt, den ausgewählten Stoff in Vierecke zuschneiden. Bei uns hat sich eine Größe von 30x30cm bewährt. Am besten eignet sich hierfür eine Wellenschere. Durch das wellenförmige Schnittmuster franst der Stoff weniger schnell aus, als durch eine gerade Schnittlinie mit einer herkömmlichen Schere. Zudem schaut die wellenförmige Kante auch noch sehr hübsch aus.

2. Bienenwachstücher im ofen machen

Nachdem der Stoff auf die gewünschte Größe zugeschnitten ist, kann dieser auf ein Backblech mit Bachpapier gelegt werden. Nun etwas neutrales Pflanzenöl auf dem Stoff verteilen, das macht das Wachstuch später geschmeidiger. Danach das Bienenwachs gleichmäßig auf dem Stoff verteilen und dann ab in den vorgeheizten Backofen damit.

Sobald sich das komplette Wachs aufgelöst hat, kann das Tuch herausgenommen und zum Trocknen aufgehängt werden.

Wir haben für unsere Wachstücher Bienenwachspastillen von einem regionalen Imker – Bienen Franz – verwendet.

3. Mit dem Bügeleisen den Feinschliff verleihen

Je nach Stoffart und Dicke des Stoffs verteilt sich manchmal das Bienenwachs im Backofen nicht wirklich gleichmäßig. Das ist aber gar kein Problem. Einfach nach dem Abkühlen das frische Bienenwachstuch nochmal zwischen zwei Backpapiere legen und mit dem Bügeleisen gleichmäßig drüber bügeln.

Sobald sich der Stoff durch das Backpapier gleichmäßig dunkel verfärbt hat, kann das obere Backpapier abgezogen werden und das Bienenwachstuch erneut getrocknet werden.

Und fertig ist das selbst gemachte Bienenwachstuch!

Bienenwachstücher richtig reinigen und pflegen

Damit Sie auch lange Freude an Ihren selbstgemachten Bienenwachstüchern haben, ist es wichtig, diese richtig zu reinigen und zu pflegen. Aber das ist kein Hexenwerk. Einfach nach jedem Gebrauch mit lauwarmen Wasser abspülen und bei Raumtemperatur trocknen lassen. Wichtig ist, dass das Wachstuch keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird, da diese die Wachsschicht beschädigen kann. Wer möchte kann auch Spülmittel verwenden, allerdings nur alkoholfreies Spülmittel, da sich sonst das Wachs vom Tuch löst.

Wenn das Wachstuch schon ein paar mal im Einsatz war, kann es passieren, dass sich kleine Risse auf der Bienenwachsschicht gebildet haben. Diese können ganz einfach durch erneutes kurzes „backen“ im Backofen bei ca. 100 Grad wieder behoben werden. Ebenso tötet der Backvorgang eventuelle Keime ab.