Dorfrunde partenkirchen

Schritt für Schritt in die Geschichte des historischen Ortsteils Partenkirchen eintauchen. Los geht es beim Fiakerhof, der Dependance der Werdenfelserei. Vom alten Landhaus aus geht es ins Zentrum von Partenkirchen zum Werdenfels Museum. Im ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 17. Jahrhunderts erfährt man allerlei über die Geschichte und Kultur des Werdenfelser Landes.

Man schlendert nun durch die geschichtsträchtigen Gassen der Ludwigstrasse und kommt in den Genuss der kunstvollen Lüftlmalereien an den Hausfassaden. Der nächste Stopp ist das Sebastianskircherl. Das Kirchlein beeindruckt mit kunstvollen Fresken vom berühmten Bildhauer und Künstler aus Partenkirchen, Prof. Josef Wackerle.

Nächster Anhaltspunkt ist die Wallfahrtskirche Sankt Anton, welche man über den Forsterweg und Waldweg erreicht. Die Kirche ist ein Baudenkmal und dem heiligen Antonius von Padua geweiht. Von hier aus hat man immer wieder einen wunderschönen Blick über Partenkirchen doch einer ist ganz besonders erwähnenswert. Angekommen am Wilhelm-von-Miller-Weg kann man es sich auf der Holzbank gemütlich machen und über ganz Partenkirchen blicken.

Weit über die Hälfte der Dorfrunde liegt bereits hinter euch und nun geht es wieder Richtung Ortskern bis zum Floriansplatz. Hier kann man am Brunnen mit einer S​tatue des Hl. Florian nochmal einen Blick auf all die wunderschönen alten Häuser werfen, bevor es wieder in die historische Ludwigstrasse ins Zentrum geht.

Dort kommt man direkt an der Chocolaterie Amelie vorbei. Ein Besuch muss sein! Denn hier fühlt man sich schon beim hereingehen wie im Schokoladenschlaraffenland. Besonders die verglaste Schokoladenmanufaktur lädt zum Staunen ein, bevor man die bei all den handgefertigten Pralinen und unzähligen Sorten an Bruchschokolade die Qual der Wahl hat, was man für zuhause mitbringt.

Die Dorfrunde neigt sich langsam dem Ende zu, doch zuvor kommt man noch beim Alten Haus vorbei, das älteste noch erhaltene Haus Partenkirchens aus dem 18. Jahrhundert. Nun führt die Dorfrunde wieder zurück zum Ausgangspunkt und man kommt über den Hammerschmiedweg wieder zurück zum Stammhaus der Werdenfelserei – dem Fiakerhof.

Für alle, die noch mehr sehen wollen, empfiehlt sich eine Kutschenfahrt durch die traumhafte Landschaft Garmisch-Partenkirchens. Nur bitte unbedingt schon vorher reservieren, denn die romantischen Ausfahrten in der Pferdekutsche sind schnell ausgebucht.

 

Dorfrunde Garmisch

Gerade erst in der Werdenfelserei angekommen? Oder vielleicht möchten Sie sich nach dem köstlichen Abendessen im Wurzelwerk einfach etwas die Füße vertreten? Unsere Garmischer Dorfrunde eignet sich bestens um erste Eindrücke zu sammeln oder gemeinsam das Flair der Altstadt zu genießen. Unser Startpunkt ist also die Werdenfelserei. Anfangs spazieren wir etwas an der Loisach entlang und folgen dem Reitleweg. Etwas außerhalb vom Zentrum führt die Route die Lazarettstraße entlang bis zur Frühlingsstraße. Was in Partenkirchen die Ludwigsstraße ist, ist in Garmisch die Frühlingsstraße. An den Häuserfassaden erzählen Malereien den Gästen Geschichten über die Stadt. Wir überqueren die Loisach über den Schneggensteg und es geht zum Marienplatz. Hier kann man die Pfarrkirche St. Martin bestaunen. Besonders eindrucksvoll sind die herrlichen Fresken u. a. von Prof. Matthäus Günther – wie auch die mannshohen Standfiguren der Apostel Petrus und Paulus. Wir nähern uns langsam wieder dem Ausgangspunkt. Vorbei geht es noch am Polznkasparhaus, dem ältesten Haus in Garmisch und ein kurzer Besuch im Michael-Ende-Kurpark direkt bei der Werdenfelserei gehört zur Dorfrunde natürlich auch dazu. Vorab kann man noch durch die Garmischer Fußgängerzone spazieren. Ein Geschäft reiht sich neben dem anderen. Ist man auf der Suche nach einem traditionellen Trachtenoutfit wird man bei Grasegger fündig – hier kann man sich sogar sein Wunschdirndl schneidern lassen. Aber jetzt ab in den Kurpark.