Wenn die kalte Jahreszeit heranbricht, stimmen wir uns langsam auf die Weihnachtszeit ein. Im Supermarkt werden Lebkuchen verkauft und die ersten Plätzchen werden gebacken. Am Abend wird der Kamin eingeheizt und man macht es sich mit einer kuscheligen Wolldecke mit einem guten Buch oder der Lieblingsserie auf der Couch gemütlich. Was da perfekt dazu passt – Glühwein! Die einen mögen ihn am liebsten ganz klassisch, die anderen probieren gerne wilde Kreationen. Von rot bis weiß, über Blaubeere bis hin zu Variationen mit Gin, die Glühweinpalette ist endlos.

Wir verraten Ihnen heute unser persönliches Glühwein-Lieblingsrezept. Ganz einfach zum daheim selber machen.

REZEPT FÜR DEN APFEL-ZIMT-GLÜHWEIN

• 350 ml trockener Weißwein
• 200 ml naturtrüber Apfelsaft, ungesüßt
• 2 Zimtstangen
• 2 Sternanis
• Orangenschale von 1/2 unbehandelten Orange
• 1 EL Honig oder Ahornsirup Grad A

Den Weißwein mit dem Apfelsaft vermengen und in einen Topf geben. Von einer halben Orange die Schale in breiten Streifen abschneiden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel der weißen Haut mit abtrennen, das macht den Glühwein bitter. Die Zimtstangen, Sternanis und Orangenschalen zum Apfelsaft-Weißweingemisch hinzufügen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Dann alles zusammen kurz erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Hitze stark reduzieren und 10 Minuten ziehen lassen.

 

Tipps für die Zubereitung

Auf die Qualität des Weines achten
Wer beim Kauf des Weines sparen möchte, weil es ja „nur“ Glühwein ist, wird hinterher einen hohen Preis zahlen – Kopfschmerzen am Tag danach. Eine gute Basis ist immer das A und O, so auch beim Glühwein und dabei spielt es keine Rolle, ob rot oder weiß.

Glühwein nicht kochen
Der wohl häufigste Fehler, der gemacht wird, wenn man das erste Mal Glühwein selber macht. Man kann es niemanden verübeln, denn schließlich möchte man ja ein heißes Getränk haben. Doch das Problem mit dem Kochen ist der Alkohol. Dieser verdampft dann nämlich und auch der Geschmack der Gewürze ändert sich, wenn zu viel Hitze zugeführt wird. Daher den Glühwein immer nur erhitzen! Die optimale Temperatur für selbstgemachten Glühwein liegt bei etwa 75 Grad und sollte nicht überschritten werden. Am besten die Temperatur regelmäßig mit einem Kochthermometer überprüfen, dann kann nichts mehr schief gehen.

Hochwertige Gewürze verwenden
Augen auf beim Kauf der Gewürze und vor allem Finger weg von Gewürzmischungen mit Aromen. Wer sich die Mühe für einen selbstgemachten Glühwein macht, sollte auch bei den Gewürzen darauf achten, dass diese echt sind und nicht aus künstlich hergestellten Aromen bestehen.

Dem Glühwein Zeit geben
Gut Ding braucht Weile, und so verhält es sich auch bei selbstgemachtem Glühwein. Je mehr Zeit der Glühwein nach dem Zusammenfügen aller Zutaten hat, umso besser können sich die Aromen entfalten. Daher empfehlen wir, den Glühwein entweder schon am Tag davor zuzubereiten, oder wenn es doch etwas schneller gehen soll, ihn mindestens eine Stunde ziehen zu lassen.