Teamschmiede Werdenfelserei
Unsere einzigartige Lage inmitten Garmisch-Partenkirchens mit dem Berg der Berge vis-à-vis und einer Landschaft, die schier unendliche Möglichkeiten bietet – so schaffen wir Teamerlebnisse. Wir planen mit und für Sie gemeinsam mit unseren Partnern Ihr ideales Programm, um den besonderen Zusammenhalt zu stärken. Vertrauen Sie uns ihre Teambuildings, Incentives und Events an. Wir entwickeln innovative Ideen um einzigartige Veranstaltungen zu planen, zu konzipieren und zu realisieren.
INDOOR
Teamkochen
Wein Degustation
Life-Kinetik mit
Gehirntraining
Kulturprogramme zu Kloster Ettal
Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof,
München und Innsbruck,
Museen des Blauen Reiter
Teamkunst /Kreativatelier
Drum Conversation
365 TAGE
Teamkochen
Brauereiführung
Chocolaterie-Workshop
Pferdekutsch- und Schlittenfahrten
Segway-Touren
Auto-Erlebnisausfahrten
Führung auf die Olympia-Skischanze
Erlebnis Rundreise
Zugspitze/Alpspitze
Partnach-/Höllentalklamm
Foto-Workshop
Wein Degustation
Teamschmiede
Sommer
Gipfel-Expedition
Brücken / Schutzhüttenbau
Caritative Bau-Projekte
Klettersteig-/Kletterkurse
Funkrallye
MTB-/E-Bike Touren
Flying Fox
Paragliding
Sommercamp
Kletterwald
Rafting/Schlauchboottour
Bavarian Highland Games
Floßbau
Canyoning
Kandahar –Weltcup-Tour
Sunrise-Wanderung
Winter
Husky-Workshop
Ski- und Snowboardbau
Biathlon-Workshop
Schneeschuhexpedition mit Lawinentraining und Iglubau
Eishockey
Eisstockschießen
Wintercamp
Schlittenbau-Workshop
Skifahren / Skitouring
Hornschlittenrennen
Rodeln
„RAUF UND RUNTER“ – SYSTEMISCHES COACHING
Der Weg zum Gipfel ist manchmal mühsam. Mancher Pfad scheint endlos, und manche Flanke ist einfach zu steil und zu gefährlich. Und nicht jede Seilschaft ist für jedes Ziel die Richtige. Christian Thiele gibt Seminare und Workshops zu den Themen Führung, Kooperation und Konflikt, Kommunikation sowie Stressbewältigung und Resilienz. Die meisten Menschen tun sich leichter mit neuen Handlungsmöglichkeiten oder Sichtweisen, wenn sie etwas ausprobieren, spielen und/oder gemeinsam mit anderen Menschen besprechen können – als wenn sie es nur aus einer Powerpoint-Präsentation konsumieren. Gearbeitet wird deshalb vor allem mit erlebnisintensiven und handlungsorientierten Methoden (Systemische Skulpturen, Rollenspiele, Kleingruppenaufgaben). Man kann (und soll) immer echte Fragen aus dem echten (Berufs)leben in den Seminarraum mitbringen. Denn die Arbeit mit diesen Anliegen ist meist wertvoller als jede Theorie und jedes Modell.