Der Alpspitz-Klettersteig

Hochalpines Felserlebnis für sportliche Naturerleber

Sie thront über Garmisch wie ein aufgeschichteter Traum aus Fels: Die Alpspitze (2.628 m) ist nicht nur das Wahrzeichen der Region, sondern auch Ziel einer der eindrucksvollsten (und zugänglichsten) Klettersteige in Bayern.

Wer das erste Mal am Einstieg steht, spürt sofort: Hier geht’s nicht nur um Gipfel, sondern um das Erlebnis dazwischen – Leitern, Trittstifte, Drahtseile und Nervenkitzel mit Panorama.

TYP
Supersportliches Energiebündel

Hier kommt Adrenalin ins Spiel! Ob bei einer wilden Mountainbike-Tour, beim Klettern an schroffen Felsen oder auf den frisch planierten Skipisten. Für alle, die einen etwas höheren Herzschlag bevorzugen hat unsere Petra die besten Tipps parat.

Der Weg nach oben

Mit der Alpspitzbahn geht’s bequem zur Bergstation auf knapp 2.050 m. Von hier sind es etwa 15 Minuten zu Fuß bis zum Einstieg in den Nordwand-Klettersteig – oder wie es die Locals sagen: die „Ferrata“.

Ab jetzt ist man per Drahtseil mit dem Berg verbunden. Über eiserne Leitern, ausgesetzte Querungen und fest verankerte Trittstifte geht es Höhenmeter um Höhenmeter dem Gipfel entgegen. Technisch ist der Steig leicht (Schwierigkeit B), an einigen Stellen aber doch eher ausgesetzt – also nichts für Menschen mit Höhenangst. Trittsicherheit ist vorausgesetzt.

Tipp: Wer zum ersten Mal in den Klettersteig geht, bucht sich am besten einen Bergführer und leiht sich eine Ausrüstung bei einer der lokalen Bergschulen. Warum? Weil’s einfach entspannter ist, wenn jemand dabei ist, der den Fels kennt wie seine Westentasche, die Schlüsselstellen souverän meistert – und bei Fragen oder mulmigem Gefühl zur Seite steht. Außerdem sorgt professionelle Ausrüstung für Sicherheit – und das ist in der Vertikalen keine Option, sondern absolute Pflicht.

Am Gipfel:

Oben wartet das große Glück – und ein Rundumblick, der sich gewaschen hat. Zugspitze, Höllental, Karwendel – das komplette Werdenfelser Land liegt einem zu Füßen. Hier schmeckt die Brotzeit irgendwie doppelt so gut.

Abstieg:

Über den Ostgrat und den Nordwandsteig geht’s wieder zurück zur Bergstation – in etwa 1,5 Stunden, vorbei an spektakulären Tiefblicken und alpinen Fotomotiven. Von dort bringt die Bahn alle wieder sicher ins Tal.

Fakten auf einen Blick

Gipfelhöhe: 2.628 m
Dauer gesamt: ca. 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 600 hm
Klettersteig-Schwierigkeit: leicht (B)
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, Gurt (bei den Bergschulen ausleihbar)
Empfehlung: Für Anfänger mit Bergführer

Verleih und Bergführer

Alpinschule Garmisch
+49 8821 7305885
www.alpinschule-garmisch.de

Vivalpin Berg + Ski
+49 8821 9430323
www.vivalpin.com